|
|
 |
 |
|
Ein typisches Thieme-Bild: Stadtansicht Lübecks mit Salzspeichern, getuschte Federzeichnung, 1940 |
|
|
 |
 |
|
Fliederbusch im Garten, 1910, Ölbild Wohl noch in Berlin bei Lovis Corinth entstanden, zeigt dies Bild noch deutliche Einflüsse des Impressionismus, von dem Thieme sich später abwandte.
|
|
|
 |
 |
|
Paris, Blick auf die Ile de la Cité, 1910, Kohlezeichnung In dieser Zeit ließ sich Thieme von einem Zeichenstil in der Art von van Gogh inspirieren |
|
|
 |
 |
|
Lübeck, Blick auf die Domtürme von der Parade aus Eine der frühesten Radierungen, um 1915 |
|
|
 |
 |
|
Venedig, um 1930 Eine der größeren Radierungen aus späterer Zeit |
|
|
 |
 |
|
Choransicht von St. Katharinen, Lübeck Ein typische Federzeichnung aus den zwanziger Jahren |
|
|
 |
 |
|
Elbsandsteingebirge - um 1937 |
|
|
 |
 |
|
Baum am Abgrund (Elbsandsteingebirge) 1937 Hier zeichnet sich der allmähliche Übergang zu einer emotionaleren Sichtweise ab, die auch atmospärische Elemente - wie hier den Nebel -
mit einbezieht |
|
|
 |
 |
|
Ruinenbild mit Marienkirche, um 1945 aus der Serie “Zerstörtes Lübeck” |
|
|
 |
 |
|
Travewiesen mit Überschwemmung, um 1955, Kohlezeichnung Ein Beispiel für den Spätstil Thiemes |
|
|